Uncategorised
Was ist Geocaching?
Geocaching ist eine moderne Form der Schatzsuche, die GPS-Technologie und Abenteuerlust verbindet. Mit Hilfe eines GPS-Geräts oder eines Smartphones und einer passenden App werden geografische Koordinaten genutzt, um versteckte Behälter – sogenannte „Geocaches“ – zu finden. Diese Caches können überall sein: in der Stadt, im Wald, in den Bergen oder sogar unter Wasser. Jeder kann dabei mitmachen, unabhängig von Alter oder Vorkenntnissen.
Das Hobby ist niedrigschwellig, da keine teure Ausrüstung erforderlich ist. Ein Smartphone und eine kostenlose App reichen aus, um loszulegen. Zudem bietet Geocaching für jeden etwas: ob man einfach nur Spaß an der frischen Luft sucht, sportlich aktiv sein möchte oder herausfordernde Rätsel lösen will. Es ist diese Vielseitigkeit, die Geocaching in Deutschland so beliebt macht.
Mit zehntausenden aktiven Verstecken ist es hierzulande eine der größten Geocaching-Communities weltweit.
Warum ist Geocaching in Deutschland so beliebt?
Deutschland gehört zu den aktivsten Geocaching-Nationen. Dies liegt vor allem an der Vielfalt der Landschaften und der Kreativität der Geocaching-Community.
Ob in den Wäldern des Schwarzwalds, entlang der Küste, in historischen Städten oder in den Alpen – das Land bietet unzählige spannende Verstecke. Hinzu kommt, dass Geocaching Menschen zusammenbringt: Es ist ein Hobby, das man allein, mit Freunden oder der Familie ausüben kann. Außerdem wird oft großer Wert auf Nachhaltigkeit gelegt, was in Deutschland besonders geschätzt wird.
Ein Hobby für jeden
Egal, ob du gerne Rätsel löst, sportlich aktiv bist oder einfach Zeit in der Natur verbringen möchtest – Geocaching hat für jeden etwas zu bieten.
Es verbindet Abenteuer, Technik und Gemeinschaft auf einzigartige Weise. Mit einem GPS-Gerät oder Smartphone ausgestattet, kannst du sofort loslegen und die Welt aus einer neuen Perspektive entdecken.
Die verschiedenen Cache-Arten
Es gibt unterschiedliche Arten von Geocaches, die für Abwechslung und Herausforderung
sorgen:
![]() |
Traditional Cache: Dies ist die einfachste und häufigste Form. Die Koordinaten führen direkt zum Versteck, in dem ein Logbuch und manchmal kleine Tauschgegenstände zu finden sind. |
![]() |
Multi-Cache: Hier sind mehrere Stationen zu absolvieren, an denen Hinweise gesammelt werden, die schließlich zur finalen Dose führen. |
![]() |
Mystery/Puzzle Cache: Bei dieser Variante muss zunächst ein Rätsel oder eine Aufgabe gelöst werden, um die Koordinaten des Verstecks zu erhalten. |
![]() |
Letterbox Hybrid: Diese Kombination aus Geocaching und der traditionellen Schatzsuche „Letterboxing“ enthält oft Hinweise, die nicht nur auf Koordinaten basieren. |
![]() |
Wherigo Cache: Diese interaktiven Caches basieren auf virtuellen Abenteuern, bei denen eine App den Spieler durch eine Geschichte führt. |
![]() |
Event Cache: Dies sind Treffen von Geocachern, bei denen Erfahrungenausgetauscht und gemeinsame Aktionen durchgeführt werden. |
![]() |
MEGA Cache: Im Prinzip ist dies das Gleiche wie ein Event Cache, nur müssen bei einem Mega-Event mindestens 300 Teilnehmer angemeldet sein. Meist läuft das Ganze über mehrere Tage und ist mit einem Rahmenprogramm versehen (gemeinsames Suchen oder Auslegen von Caches, etc.). Hier treffen oft Cacher aus aller Welt aufeinander. |
![]() |
GIGA Cache: Im Prinzip ist dies das Gleiche wie ein Event Cache, nur müssen bei einem Mega-Event mindestens 3000 Teilnehmer angemeldet sein. Meist läuft das Ganze über mehrere Tage und ist mit einem Rahmenprogramm versehen (gemeinsames Suchen oder Auslegen von Caches, etc.). Hier treffen oft Cacher aus aller Welt aufeinander. |
![]() |
EarthCache: Diese Caches führen zu besonderen geologischen Orten. Statt eines Logbuchs gibt es hier Aufgaben, die mit dem Ort verbunden sind. |
![]() |
Virtual Cache: Hier gibt es keinen physischen Behälter. Stattdessen werdenOrte gezeigt, die besonders sehenswert oder historisch bedeutsam sind. |
![]() |
CITO-Event (Cache In, Trash Out): Bei diesem Event wird die Umwelt durch Geocacher gesäubert. Nach einem Mega-Event wird die Eventfläche von Müll befreit. Es gibt aber auch private Projekte: es treffen sich z.B. Geocacher, um ein Stück Natur (Flußufer, Waldstück,…) vom Müll zu befreien. Als Andenken an diese Aktion, wird an dieser Stelle ein Cache gelegt. Diese Art von Aktion ist übrigens auch gut für Schulklassen geeignet. |
![]() |
Blockparty: Ursprünglich aus Seattle, aber zum 25 Geburtstag dürfen sie weltweit stattfinden mit dem selben voraussetzung wie Mega |
![]() |
Webcam: leider nur der Bestand, dazu muss mit öffentlichen Webcams und in Foto gemacht werden als log Voraussetzung |
![]() |
CCE: Ein Community Celebration Event ist ein besonderes Geocaching-Event, das von Geocaching HQ zu bestimmten Jubiläen freigegeben wird, um das gemeinsame Spielen und die Geocaching-Community zu feiern. |
![]() |
Adventure Lab Caches: sind ortsbasierte Geocaching-Erlebnisse, bei denen Spieler digitale Stationen finden und Fragen beantworten, ohne eine physische Dose zu suchen.
|
Zusammenarbeit
Geocaching Hamburg e.V. fördert Geocaching als sportliche und soziale Freizeitbeschäftigung. Unser Fokus liegt auf Umwelt- und Naturschutz, Gesundheitsförderung durch Bewegung an der frischen Luft sowie der Stärkung von Gemeinschaft und sozialem Engagement.
- Infomaterial und Flyer werden nach dem Event ergänzt
- Punkte folgen noch nach Absprache in der Gruppe
Wir verwenden unsere Mittel ausschließlich für diese Ziele und engagieren uns darüber hinaus für den Erhalt und die Pflege älterer Geocaches, um die Vielfalt und Geschichte dieses besonderen Hobbys zu bewahren.
Hier Stellt sich der Vorstand vor.
Herzlich Willkommen bei Geocaching Hamburg e.V.
Wir sind eine Gruppe Hamburger Geocacher, die aus ihrem gemeinsamen Hobby mehr machen wollen. Mit viel Engagement organisieren wir Events für Groß und Klein, setzen uns für Naturschutz und soziale Projekte ein und bieten eine Anlaufstelle für alle, die sich für Geocaching interessieren. Ob du Hilfe beim Einstieg brauchst, als erfahrener Cacher Fragen hast oder Geocaching als Thema für Projektwochen nutzen möchtest – wir sind mit Rat und Tat für dich da.
Unser Ziel: Das Abenteuer Geocaching erlebbar machen und noch mehr Menschen für dieses einzigartige Hobby begeistern.