Groundspeak
Feiere die Ankunft der März-Tagundnachtgleiche in der nördlichen und südlichen Hemisphäre mit einem neuen Souvenir von Geocaching HQ!
Um das März-Tagundnachtgleiche-Souvenir zu erhalten, musst Du zwischen dem 20. und 23. März 2025 einen Geocache, einen Event-Cache oder einen Adventure Lab® Standort finden.
In diesem Jahr feiern wir den Wechsel der Jahreszeiten mit Souvenirkunstwerken, die von gekrönten Kranichen aus jeder Hemisphäre inspiriert sind. Kraniche stehen für Zugverhalten und saisonale Veränderungen.
- Nördliche Hemisphäre: Der Rotscheitelkranich steht für Harmonie und das Gleichgewicht des Lebens.
- Südliche Hemisphäre: Der Graukronenkranich steht für Veränderung und Erneuerung des Lebens.
Was auch immer diese Jahreszeit an Veränderungen mit sich bringt, wir hoffen, dass Du Frieden im Übergang und Freude an Deinem nächsten Geocache-Fund findest.
Wie wirst Du die Tagundnachtgleiche feiern?
Quelle: geocaching.com
- Details
Mach Dich bereit für den Geocaching im Schlafanzug-Tag: Der gemütlichste Tag des Jahres!
Wer sagt denn, dass Schlafanzüge nur für die Schlafenszeit da sind? Zieh Deine kuscheligsten Hausschuhe an, hol Deinen gemütlichsten Onesie heraus und mach mit bei dem Cache-Ausflug Deiner Träume!
Jeder ist eingeladen, am 16. April 2025 einen Geocache, einen Adventure Lab®-Standort oder ein Event zu loggen, um sich das Souvenir zu verdienen.
Der Schlafanzugstag ist Deine offizielle Ausrede, um Deine Alltagsklamotten und unbequemen Jeans gegen die weichste und tollste Schlafbekleidung einzutauschen, die Du besitzt. Ob Du ein Flannell-Fan bist, Einteiler liebst oder den Klassiker eines passenden Pyjamas bevorzugst, das ist Dein Moment zu glänzen – oder zu dösen!
Also plane einen Cache-Ausflug nach der Arbeit mit Deinen Geocaching-Freunden oder organisiere ein Event für Deine Geocaching Community. Es gibt viele Möglichkeiten, Spaß zu haben an diesem doch nicht so schläfrigen Tag. Stell Deinen Wecker, wälze Dich aus dem Bett und geh gleich raus ins Grüne für ein Abenteuer. Verpasse es nicht: Markiere es in Deinem Kalender und mach mit am 16. April!
Quelle: geocaching.com
- Details
Nachdem du verschiedene Cache-Arten erkundet und dich selbst mit unterschiedlichen Schwierigkeits- und Geländestufen herausgefordert hast, kannst Du Dir überlegen, wie es auf der anderen Seite derer aussieht, die einen Fund loggen – als Owner eines Caches. Vielleicht hast Du sogar schon darüber nachgedacht, welche Art von Geocache-Behälter Du für Deinen eigenen Cache verwenden würdest und an welchem Ort Du ihn verstecken würdest.
Fragst Du Dich, was als nächstes kommt? Wir haben eine Liste mit Schritten zusammengestellt, nach denen Du Deinen ersten Cache vorbereiten kannst.
📖 Lies die Richtlinien. Die Richtlinien zum Verstecken von Geocaches sind unbedingt notwendig um sicherzustellen, dass Du die Regeln kennst, die Owner befolgen müssen. Unter anderem (aber nicht nur) wie weit Caches voneinander entfernt sein müssen, wie man sicherstellt, dass ein Cache zugänglich ist und die Achtung der Umwelt und lokaler Gesetze.
🖊️Take the hider quiz. This quiz is a delightful way to test your knowledge of the guidelinesMach das Verstecker-Quiz. Dieses Quiz ist eine tolle Art, Dein Wissen der Richtlinien zu testen, die Du gerade gelesen hast. Wie hast Du abgeschnitten?
🗺️ Wähle einen Standort aus. Das ist der Teil, der Spaß macht! Wenn Du Deine Recherchen beendet hast, ist es an der Zeit zu planen, wo Du Deinen Cache verstecken willst. Wähle einen Standort, den Du aufregend findest und den andere gerne besuchen, wie zum Beispiel einen Park in Deiner Nachbarschaft oder ein Lieblings-Aussichtspunkt. Es ist am besten, wenn Du den Cache im Umkreis einiger Kilometer von Deinem Wohnort versteckst, damit Du ihn bei Bedarf leicht warten kannst. Denk daran, dass Du nicht nur einen Geocache versteckst: Du erzeugst damit einen Moment des Glücks für Millionen Geocacher auf der ganzen Welt!
🫙 Wähle einen tollen Geocache-Behälter aus. Jetzt, wo Du Deinen Standort gefunden hast, ist es Zeit, einen robusten, wasserdichten Behälter auszuwählen, der für den Gebrauch im Freien geeignet ist. Der Behälter sollte so groß sein, wie Dein Versteckort es zulässt, aber vor allem sollte er witterungsbeständig sein. Vergiss nicht, ein leeres Logbuch hineinzulegen. Dies ist ein wichtiger Schritt um sicherzustellen, dass Dein Cache für das Abenteuer bereit ist!
📍 Miss die Koordinaten ein. Du hast den perfekten Ort gefunden, also kannst Du jetzt die Koordinaten für den Standort einmessen. Genaue Koordinaten helfen den anderen Geocachern, den richtigen Ort zu finden und können den Unterschied ausmachen zwischen einem Fund und keinem Fund. Du kannst die Koordinaten mit der Geocaching® App oder einem geeigneten GPS-Gerät einmessen.
🖥️ Listing schreiben und los! Es ist an der Zeit, ein Listing auf Geocaching.com zu erstellen. Du wirst aufgefordert, ein paar Fragen über den Cache zu beantworten, wie z. B. Größe, Schwierigkeits- und Geländewertung, Art und Attribute. Schreibe detaillierte Informationen über den Cache ins Listing und füge einen Hinweis hinzu, um anderen Cacher zu helfen, den Cache zu finden, wenn sie Probleme haben. Stelle sicher, dass Dein Cache versteckt und zum Finden bereit ist, bevor Du Dein Listing zur Überprüfung einreichst.
💬 Kommuniziere mit Deinem Reviewer. Wenn Dein Cache eingereicht wurde, überprüft ein freiwilliger Reviewer der Community das Listing um sicherzustellen, dass es allen Richtlinien entspricht. Geocaching hat tolle Community Helfer, die dafür sorgen, dass das Spiel wie geschmiert läuft. Reviewer sind Experten für Versteck-Richtlinien und lokale Grundstücksregelungen. Sie helfen Dir, wenn etwas in Deinem Listing überarbeitet oder verändert werden muss.
🎉 Herzlichen Glückwunsch! 🎉 Jetzt bist Du der Owner Deines eigenen Geocaches! Jetzt musst Du warten, bis die lustigen Logs der Cacher reinkommen, die Dich wissen lassen, wie sie den tollen Cache fanden, den Du versteckt hast. Halte die Augen offen nach “Benötigt Wartung durch den Owner” Logs, damit Du Deinen Cache warten kannst, so dass ihn weiterhin alle finden können.
Jetzt bist Du ein Experte im Prozess des Versteckens. Wo wirst Du Deinen Cache verstecken?
Quelle: geocaching.com
- Details
Holt Eure Taschenrechner raus!
Es gibt zahlreiche Arten, dieses Jahr Geocaching zu feiern! Steigere Deine Aufregung mit diesem köstlichen mathematischen Moment, dem Pi Day 2025.
Pi Day ist der Jahrestag der mathematischen Konstante π (Pi), der am 14. März stattfindet, weil sich das Datum (3/14) mit den drei wichtigsten Zahlen von π (3,14) deckt. Diese Tradition wurde in den USA begonnen und ist inzwischen auf der ganzen Welt anerkannt.
Im Jahr 2025 können Geocacher das Pi Day Souvenir erhalten, indem sie zwischen Freitag, 14. März und Sonntag 16. März einen Rätsel-Cache finden und loggen. Um diesen Feiertag noch mehr zu versüßen, sind alle nicht-Premium Rätselcaches in der Geocaching App für jeden offen zwischen 11:00 Uhr UTC am Freitag, 14. März und 10:00 UTC am Montag, 17. März 2025.
- Details
Es gibt kaum etwas Besseres, als einen Cache zu finden, der einen freut, voller Kreativität ist und einen zum Lächeln bringt. Solche Momente machen Geocaching so toll und dafür gibt es einen dieser heißbegehrten Favoritenpunkte. Wenn Du einen Favoritenpunkt vergibst, belohnst Du nicht nur die Mühe des Owners, sondern Du teilst auch Deine Freude mit den Geocachern auf der ganzen Welt.
Dieses Jahr feiern wir am Valentinstag, was einen favoritenträchtigen Cache ausmacht und warum es so wichtig ist, Favoritenpunkte für Deine Lieblings-Caches zu vergeben.
Einfallsreiche Geocache-Behälter
Thema, Thema, und nochmal Thema! Manche der kreativsten Geocache halten sich vom Listing bis zum Geocache-Behälter an ein Thema. Die Zeit zu investieren, sich Gedanken zu machen um die kleinen Einzelheiten, wie Dein Geocache aussieht oder welche Gefühle dabei zutage treten, wenn er gefunden wird, sind eine tolle Art, wie ein Geocache mehr Favoritenpunkt erhalten kann. Das kann man auf verschiedene Arten tun, einschließlich zum Thema passender Tauschgegenstände, witziger Grafiken im Listing oder man dekoriert den Geocache-Behälter von oben bis unten.
Unvergessliche Momente
Ein weiterer guter Weg, um einen Favoritenpunkt für Deinen Geocache zu ergattern ist es, ein unvergessliches Erlebnis zu schaffen. Das könnte eine Geocache-Jagd sein, die im Gedächtnis bleit, ein Cache, der Dich mit einem schwierigen Gelände herausfordert oder ein Rätsel, das Deinen Hirnschmalz testet. Diese Geocaches gehen über eine schnelle Hin- und Mit-Dose hinaus und bieten im allgemeinen etwas Besonderes.
Ein Beispiel dafür ist Love Lock ♥ Eeuwige Liefde !?! (GC41QJY). Die Geocacher müssen den Geocache-Behälter auf einer Brücke finden, die voller Liebesschlösser ist. Die Koordinaten führen die Geocacher zum Herzen der Brücke, wo ein Herzdesign das ganze Thema abrundet!

Spektakuläre Aussichten
Und schließlich haben viele Geocaches eine hohe Zahl an Favoritenpunkten, weil sie an spektakulären Orten liegen. Einer der besten Gründe für Geocaching ist es, rauszugehen und die Schönheit um uns her zu entdecken. Cache-Owners lieben es, Geocachern von nah und fern atemberaubende Orte zu zeigen, einen Aussichtspunkt ihrer Lieblingswanderung, architektonisch und historisch beeindruckende Gebäude oder sogar Wunder der Natur.
Heart (GC8922D) ist ein exzellentes Beispiel für einen atemberaubenden Ort. Er bietet eine Aussicht auf ein wunderschönes und inspirierendes Schloss auf einem Hügel und einem ruhigen See, der sich meilenweit hinzieht. Die Geocacher haben ihre Liebe mit diesem Geocache geteilt, indem sie viele Bilder der Herzstatue am Ende des Hafenbeckens gemacht und viele Favoritenpunkte vergeben haben.

Das sind nur ein paar Beispiele dafür, wie man Geocaches macht, die viele Favoritenpunkte erhalten. Hoffentlich haben sie Dich für diesen Valentinstag inspiriert! Jetzt bist Du dran. Teile Deine Lieblings-Caches, die Favoritenpunkte verdienen, unten mit uns und lasst uns die Liebe von Geocaching verbreiten!
Hinweis: Geocaching Favoritenpunkte sind eine Funktion für Premium-Mitglieder und eine einfache Art, die Geocaches zu verfolgen und teilen, die einem am besten gefallen haben. Mehr erfahren.
Quelle: geocaching.com
- Details